Brustkrebs – Mammatumore bei der Katze
Brustkrebs kommt bei durchschnittlich 5-18 % der weiblichen Katzen vor und ist nach Hauttumoren und Lymphzelltumoren (Lymphom) der dritthäufigste Tumor der Katze. In 86-94 % sind es bösartige Tumore, davon über 90 % Adenokarzinome. Kater erkranken in 1-5 % nur vereinzelt, 81 % der Tumore sind bösartig, beim Siamkatzer 100 % . Eine Rassenprädisposition für Brustkrebs besteht für Siamesen und Perserkatzen.
Nicht-kastrierte weibliche Katzen haben ein 7 fach erhöhtes Risiko an Brustkrebs zu erkranken. Die Gabe von Hormonen (Gestagene) bei Katzen z.B. zur Verschiebung der Rolligkeit oder bei Katern, um deren sexuelle Aktivität zu reduzieren, hat tumorbegünstigende Wirkung !
Das Durchschnittsalter der an Mammatumoren erkrankten Katzen ist 10-12 Jahre. Im Gegensatz zum Hund, bei dem eine Häufung der Tumore im vierten und fünften Mammarkomplex zu verzeichnen ist, sind die Tumore bei Katzen über alle Mammarkomplexe gleichmäßig verteilt.
Brustkrebs der Katze zeigt ein aggressives Verhalten und zerstört die Haut in der Umgebung des Tumores. Er verfügt über ein hohes Potential Tochtergeschwüre (Metastasen) in Lymphknoten und Lunge zu bilden. Tumore unter 3 cm Größe waren in einer Studie mit 79 % metastasenfrei, Tumore über 3 cm hatten in über 50 % Metastasen und im fortgeschrittenen Stadium zeigten über 80 % der Patienten Fernmetastasen.
Vor der Operation muß eine gründliche klinische Untersuchung mit Blutuntersuchung erfolgen. Die Lymphknoten müssen kontrolliert werden, im Falle einer Vergrößerung eine Größenbestimmung und Gewebeuntersuchung (Aspirationszytologie) eingeleitet werden. Die Durchführung von Röntgenaufnahmen in rechter, linker Seitenlage des Patienten und am besten auch in Rückenlage sind unbedingte Voraussetzung.
Gutartige Erkrankungen, die eine gewisse Ähnlichkeit mit Mammatumoren der Katze haben, wie Zysten, glandulär-zystische Hyperplasie, Fibroadenomatose oder einer Brustentzündung (Mastitis) wird der Haustierarzt vor Operation ausschließen.
Aufgrund der hochgradigen Bösartigkeit der Brusttumore der Katze muß eine sofortige vollständige Entfernung aller Brustdrüsen einer Seite durchgeführt werden. Es ist sehr empfehlenswert nach vier bis sechs Wochen die vermeintlich noch nicht erkrankte Milchleiste der anderen Seite auch operativ zu entfernen.
- Lautschan, Feline Mammatumore Schlüsselpunkte zur Epidemiologie, Staging, Therapie und Prognose, Veterinärspiegel, 2017; 1: 9-14